Design ist wichtig für Kaufentscheidungen
Menschen kaufen nicht nur Möbel oder Produkte – sie kaufen Gefühle, Werte und Identität. Ein gelungenes Design erfüllt dabei gleich mehrere Funktionen:
Visuelle Anziehungskraft: Ein schönes Design zieht die Blicke auf sich. Es weckt Interesse, bleibt im Gedächtnis und sorgt dafür, dass sich Kunden mit einer Marke beschäftigen.
Emotionale Ansprache: Farben, Formen und Materialien lösen bestimmte Assoziationen aus – ein Möbelstück kann zum Beispiel Behaglichkeit, Exklusivität oder Modernität ausstrahlen.
Funktionalität und Mehrwert: Ein Design, das Funktionalität mit Ästhetik verbindet, vermittelt Qualität. Gerade im Möbelbereich erwarten Käufer, dass Schönheit und Nutzen Hand in Hand gehen.
Schon 2016 belegte eine Studie des „State of create“ Report von Adobe, dass 61 % der Verbraucher Produkte bevorzugen, die sich durch besseres Design auszeichnen. Dabei spielt nicht nur das Aussehen eine Rolle, sondern auch der Mehrwert, den das Design schafft – sei es durch intelligente Nutzung , innovative Formen oder nachhaltige Produktion.