KOSTENDRUCK FRISST DEN MITTELSTAND AUF

Verfasst am 19.02.2025

Wie mittelständische Unternehmen sich behaupten können

Der deutsche Mittelstand ist das Rückgrat unserer Wirtschaft. Er steht für Innovation, Qualität und Verlässlichkeit. Doch genau diese Unternehmen, die unsere Wirtschaft antreiben, stehen seit geraumer Zeit schon unter massivem Kostendruck. Steigende Löhne, teurere Rohstoffe, hohe Energiekosten und bürokratische Hürden setzen sie unter Druck. Besonders hart trifft es Unternehmen in technischen und industriellen Branchen, in denen globaler Wettbewerb und Preiskämpfe ohnehin die Margen schrumpfen lassen.

Viele Betriebe sehen sich gezwungen, ihre Preise anzupassen – oft nach unten. Doch das ist ein gefährlicher Weg. Wer in einen Preiskampf gerät, verliert schnell an Rentabilität und Attraktivität. Stattdessen brauchen Unternehmen eine langfristige Strategie, um sich gegen den Kostendruck zu behaupten. Und genau hier kommt die Markenbildung im Mittelstand ins Spiel. Denn eine starke Marke schützt nicht nur das Image, sondern auch den Preis.

Steigende Kosten – eine Bedrohung für den Mittelstand?

Eine aktuelle Umfrage der DZ BANK und des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) zeigt, wie ernst die Lage ist: 81,5 Prozent der Mittelständler klagen über übermäßige Bürokratie. 67 Prozent nennen den Fachkräftemangel als größte Herausforderung. Hinzu kommen wachsende Belastungen durch Lohnsteigerungen, Energiepreise und Rohstoffkosten.

Besonders Industriebetriebe stehen unter Druck. Die Herstellungskosten steigen, während der Wettbewerb – vor allem aus dem Ausland – günstiger produziert. Viele Unternehmen versuchen, mit günstigeren Preisen Kunden zu halten oder neue Märkte zu erschließen. Doch genau dort lauert eine Falle. Wer nur über den Preis verkauft, gerät in einen Abwärtssog, aus dem es kaum ein Entrinnen gibt.

Die Lösung? Eine starke Marke! Denn eine starke Marke schafft Mehrwert – und Mehrwert schützt Preise.

Bild von einer Keramikbrennerei | Markenbildung im Mittelstand

Markenbildung als Schlüssel zur Preisstabilität

Ein starkes Markenimage sorgt nicht nur für Wiedererkennbarkeit, sondern auch für Vertrauen und Loyalität bei Kunden. Und Vertrauen ist unbezahlbar. Es gibt zahlreiche Studien, die belegen, dass gut etablierte Marken eine deutlich höhere Preisakzeptanz genießen. Kunden sind bereit, mehr zu zahlen, wenn sie einem Unternehmen vertrauen und dessen Werte teilen.

Doch Markenbildung ist mehr als nur ein schickes Logo oder eine ansprechende Website. Es geht um klare Positionierung, um Identität, um das, was Ihr Unternehmen einzigartig macht. Warum sollte ein Kunde gerade bei Ihnen kaufen? Was unterscheidet Sie von der Konkurrenz? Wer diese Fragen überzeugend beantworten kann, setzt sich erfolgreich von Wettbewerbern ab – unabhängig vom Preis!

Eines ist klar: Preisdruck trifft vor allem diejenigen, die austauschbar sind. Wer keine starke Marke hat, wird nur über den Preis wahrgenommen. Wer jedoch eine klare Identität etabliert, bietet seinen Kunden mehr als nur ein Produkt – er bietet eine Lösung, eine Philosophie, eine Verlässlichkeit.

Industrie & Technik: Warum Markenbildung hier unverzichtbar ist

Gerade in technischen und industriellen Branchen ist die Gefahr groß, in der Austauschbarkeit zu verschwinden. Ein Schraubenhersteller, ein Maschinenbauer oder ein Automatisierungsdienstleister – viele Unternehmen in diesen Bereichen kämpfen mit dem gleichen Problem: Auf den ersten Blick ähneln sich ihre Angebote.

Doch hier kann eine starke Markenstrategie den entscheidenden Unterschied machen. Kunden kaufen nicht nur nach Spezifikationen oder Preisen – sie kaufen Vertrauen, Qualität und Verlässlichkeit. Unternehmen, die sich als Experten in ihrem Bereich positionieren und klare Werte kommunizieren, haben einen erheblichen Vorteil. Sie stehen nicht in direktem Wettbewerb mit Billiganbietern, sondern differenzieren sich über ihr Markenimage.

 

 

x

x
Beispiele aus der Praxis zeigen, dass Unternehmen mit einer starken Marke:

  • höhere Preise durchsetzen können, ohne Kunden zu verlieren,
  • sich als Qualitätsführer etablieren, statt im Preiswettbewerb unterzugehen,
  • eine langfristige Kundenbindung aufbauen, die stabilere Umsätze sichert.

Die Investition in Markenbildung ist daher kein Luxus, sondern eine strategische Notwendigkeit für jedes mittelständische Unternehmen, das sich langfristig behaupten will.

So stärken wir Ihre Marke

Als Agentur für den Mittelstand wissen wir, worauf es ankommt. Wir analysieren Ihr Unternehmen, Ihre Stärken und Ihre Zielgruppe und entwickeln eine Markenstrategie, die Sie aus der Vergleichbarkeit heraushebt. Vom Markenaufbau über Positionierung bis hin zur Umsetzung in Design und Kommunikation – wir sorgen dafür, dass Ihre Marke nicht nur sichtbar, sondern spürbar wird.

Lassen Sie nicht zu, dass steigende Kosten Ihre Preise diktieren. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Marke den Wert Ihres Unternehmens widerspiegelt – und Ihre Preise schützt.

Lassen Sie uns sprechen. Wir machen Ihre Marke stark.

Quellen

Zukunftspanel Mittelstand 2023 des IfM Bonn

Zum Beitrag

Umfrage der DZ BANK und des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)

Zum Beitrag

KfW-Mittelstandspanel 2024

Zum Beitrag

State of Marketing 2024 von McKinsey & Company

Zum Beitrag

Der erste Schritt. 

Schriftlich, telefonisch, persönlich. Wir sind für Sie da.

Fon:
Email:
Adresse:
schirmers GmbH & Co. KG
agentur für kommunikation
Ramsberg 21
48624 Schöppingen

Der erste Schritt. 

Schriftlich, telefonisch, persönlich. Wir sind für Sie da.

Fon:
Email:
Adresse:
schirmers GmbH & Co. KG
agentur für kommunikation
Ramsberg 21
48624 Schöppingen