DER MITTELSTAND IN DER IDENTITÄTSKRISE – WARUM VIELE UNTERNEHMEN AUSTAUSCHBAR WIRKEN

Verfasst am 11.02.2025

Gleiche Farben, gleiche Bilder, gleiche Botschaften

Viele Industrieunternehmen haben ein Problem, das sie oft selbst nicht sehen: Sie wirken beliebig. Blau-graue Farbtöne, sachliche Slogans, ein Logo mit Initialen – das Ergebnis? Ein Markt voller Unternehmen, die auf den ersten Blick kaum voneinander zu unterscheiden sind.

Dabei ist es kein Geheimnis: Eine klare Markenidentität zahlt sich aus. Studien zeigen, dass Marken mit einer starken visuellen und strategischen Differenzierung bis zu 23 % mehr Umsatz generieren. Trotzdem bleibt das Thema Branding in vielen Industriebetrieben eine Randnotiz. Warum? Weil es oft als „nice to have“ statt als strategischer Hebel gesehen wird.

Marke ist mehr als ein Logo

Viele Unternehmen verstehen unter Marke ihr Logo. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. Eine starke Marke basiert auf drei Säulen:

  • Strategie: Wofür steht das Unternehmen? Was macht es anders als der Wettbewerb?
  • Design: Wie wird diese Identität visuell transportiert? Farben, Schriften, Bildwelten – all das beeinflusst die Wahrnehmung.
  • Konsistenz: Eine klare Markenidentität zieht sich durch alle Touchpoints – von der Website bis zum Messeauftritt.

Fehlt eine dieser Säulen, wird die Marke schwammig. Das führt unweigerlich dazu, dass Kunden nicht mehr erkennen, wofür das Unternehmen steht.

Bild von einer industriellen Halle mit einem Screenshot der ECA Website davor

Warum Differenzierung auch in der Industrie essenziell ist

Gerade in technisch geprägten Branchen zählt oft das Produkt – doch Produkte sind häufig auch austauschbar, Marken nicht. Unternehmen mit einer klaren Identität bleiben im Kopf. Sie erzeugen Vertrauen, sind leichter zu merken und schaffen eine emotionale Verbindung.

Ein Beispiel zur Verdeutlichung: Ein Hersteller für Präzisionsteile kann sich entweder über technische Spezifikationen definieren – oder über eine unverwechselbare Markenwelt, die Kompetenz und Verlässlichkeit visuell und sprachlich transportiert. Das zweite bleibt hängen.

Was hilft? Ein durchdachtes Markendesign.

Ein professionell entwickeltes Markendesign schafft Klarheit. Es sorgt dafür, dass Unternehmen nicht nur erkannt, sondern auch wiedererkannt werden. Dazu gehören:

  • Ein durchdachtes Farb- und Schriftkonzept, das sich von der Konkurrenz abhebt.
  • Ein Logo, das Charakter zeigt – statt austauschbar zu wirken.
  • Ein stringenter Auftritt auf allen Kanälen, von Print bis Digital.

Kurz gesagt: Unternehmen, die sich bewusst mit ihrer Marke beschäftigen, haben einen klaren Wettbewerbsvorteil. Sie verkaufen nicht nur Produkte, sondern eine Haltung. Und das ist es, was Kunden langfristig bindet und als positiven Nebeneffekt auch noch Fachkräfte anziehen kann.

Und jetzt?

Wer sichtbar sein will, muss sich differenzieren. Das gilt für Konzerne ebenso wie für Mittelständler, für die Industrie ebenso wie für Handwerk, Handel oder den Dienstleistungssektor. Die gute Nachricht: Eine starke Marke ist kein Zufall – sondern das Ergebnis einer klaren Strategie und eines professionellen Designs.

Sie möchten wissen, wie Ihr Unternehmen sich einzigartig positionieren kann? Wie Sie sich von den Marktbegleitern abheben, bestehende Kunden binden und neue für sich begeistern können?

Dann vereinbaren Sie gerne einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch mit uns. Wir unterstützen Sie dabei, Ihrem Unternehmen ein Gesicht und eine klare Identität zu geben.

Quellen

Think with Google

Zum Beitrag

Forbes

Zum Beitrag

Lucidpress Brand Consistency Report

Zum Beitrag

Der erste Schritt. 

Schriftlich, telefonisch, persönlich. Wir sind für Sie da.

Fon:
Email:
Adresse:
schirmers GmbH & Co. KG
agentur für kommunikation
Ramsberg 21
48624 Schöppingen

Der erste Schritt. 

Schriftlich, telefonisch, persönlich. Wir sind für Sie da.

Fon:
Email:
Adresse:
schirmers GmbH & Co. KG
agentur für kommunikation
Ramsberg 21
48624 Schöppingen