REBRANDING UND POSITIONIERUNG: FRISCHZELLENKUR FÜR IHRE MARKE

Verfasst am 05.03.2025

Rebranding und Positionierung: Die Frischzellenkur für Ihre Marke

Eine Marke ist kein starres Gebilde. Märkte verändern sich, Kundenbedürfnisse wandeln sich und Unternehmen entwickeln sich weiter. Was heute modern wirkt, kann morgen schon überholt sein. Doch wann ist tatsächlich der richtige Zeitpunkt für ein Rebranding? Und wie gelingt die Neupositionierung, ohne bestehende Kunden zu verlieren?

Der richtige Zeitpunkt für ein Rebranding.

Nicht jede Markenanpassung muss gleich ein kompletter Relaunch sein. Doch es gibt deutliche Anzeichen, die zeigen, dass eine Marke nicht mehr zeitgemäß ist. Ein veraltetes Design ist ein offensichtlicher Grund. Farben, Logos oder Schriftarten, die vor zehn Jahren noch modern waren, können heute altbacken wirken und potenzielle Kunden abschrecken. Aber nicht nur die Optik spielt eine Rolle. Oft verändert sich auch das Unternehmen selbst: Ein erweitertes Portfolio, eine neue strategische Ausrichtung oder eine veränderte Zielgruppe sind klassische Gründe, um die Marke anzupassen.

Ein weiteres Warnsignal ist die Position im Wettbewerb. Wenn Mitbewerber klarer, moderner oder attraktiver wahrgenommen werden, kann ein Rebranding helfen, sich wieder stärker zu positionieren. Auch Verständlichkeit ist ein entscheidender Punkt: Wenn Kunden auf Anhieb nicht erfassen können, wofür ein Unternehmen steht oder warum sie sich für genau diese Marke entscheiden sollten, ist eine Neuausrichtung dringend erforderlich. Und nicht zuletzt: Wer das Gefühl hat, dass die eigene Marke nicht mehr die richtige Zielgruppe anspricht oder deren Erwartungen nicht mehr erfüllt, sollte handeln.

Wand mit Plakaten, reduzierte Illustration.Laufende Uhr in klassischem Comic-Stil
Unscharfe Lagerhalle

Wie gelingt eine erfolgreiche Neupositionierung?

Ein Rebranding ist mehr als nur ein neues Logo. Es geht darum, die eigene Markenidentität zu schärfen und sie konsequent nach außen zu tragen. Der erste Schritt dabei ist immer eine klare Strategie. Bevor es um Farben und Designs geht, sollte genau definiert werden, was die Marke künftig ausstrahlen soll. Wer ist die Zielgruppe? Welche Werte sollen vermittelt werden? Welche Botschaft soll bei Kunden ankommen? Eine fundierte Analyse ist essenziell, um nicht nur oberflächlich Dinge zu verändern, sondern wirklich eine langfristig erfolgreiche Marke aufzubauen.

Strategische Planung und externe Perspektiven nutzen

Dabei lohnt es sich, verschiedene Perspektiven einzubeziehen. Mitarbeiter, Kunden oder externe Experten können wertvollen Input liefern. Sie erleben die Marke aus unterschiedlichen Blickwinkeln und helfen dabei, ein stimmiges Gesamtbild zu entwickeln.

Wenn die strategische Basis steht, geht es darum, eine klare Markenbotschaft zu formulieren. Eine erfolgreiche Marke unterscheidet sich nicht nur optisch von der Konkurrenz, sondern vor allem inhaltlich. Was macht das Unternehmen einzigartig? Warum sollten sich Kunden ausgerechnet für diese Marke entscheiden? Die Antwort auf diese Fragen muss sich durch den gesamten Markenauftritt ziehen.

Unscharfes Bild eines Strategiemeetings, welches zwischen zwei Händen scharf wird.
Visitenkarten von Terweh
Webseite von Terweh auch einem MacBook
Instagram Account von Terweh auf einem iPhone.

Design als Erfolgsfaktor im Rebranding

Auch das Design spielt eine entscheidende Rolle. Ein gut durchdachtes Erscheinungsbild sorgt für Wiedererkennbarkeit und Professionalität. Dabei sollte von Anfang an bedacht werden, dass die Marke in verschiedenen Kanälen funktionieren muss – von Print bis Social Media. Ein modernes Rebranding bezieht digitale Anwendungen mit ein und sorgt für eine nahtlose, konsistente Markenerfahrung.

Ein oft unterschätzter, aber wichtiger Faktor ist die Kommunikation. Kunden, Partner und Mitarbeitende sollten frühzeitig abgeholt werden. Warum gibt es ein Rebranding? Was bedeutet das für bestehende Kunden? Eine transparente Kommunikation schafft hier das notwendige Vertrauen und sorgt dafür, dass der Relaunch positiv wahrgenommen wird.

Visitenkarten von Terweh
Webseite von Terweh auch einem MacBook
Instagram Account von Terweh auf einem iPhone.

Beispiele für erfolgreiche Rebrandings

Viele bekannte Unternehmen haben gezeigt, wie ein Rebranding richtig gemacht wird. Ein gelungenes Beispiel ist Burger King, das 2021 sein Logo und sein gesamtes Corporate Design überarbeitet hat – das erste Mal seit 20 Jahren. Der neue Look greift das klassische Design der 70er-Jahre auf, wirkt aber gleichzeitig moderner und digitalfreundlicher. Der Relaunch brachte die Marke näher an ihr ursprüngliches Image und stärkte die emotionale Verbindung zu den Kunden.

Auch Airbnb hat 2014 mit einem umfassenden Rebranding überzeugt. Die Plattform wandelte sich von einem reinen Buchungsportal hin zu einer Community, die das Gefühl von Zugehörigkeit vermittelt. Dies spiegelt sich sowohl in der visuellen Gestaltung als auch in der gesamten Markenkommunikation wider.

Ein weiteres Beispiel ist Audi, das 2023 sein Logo minimalistisch überarbeitet hat. Die vier Ringe sind nun zweidimensional und klar reduziert – ein klares Statement für modernes Design, das besonders in digitalen Anwendungen überzeugt. Hier zeigt sich, dass Rebranding nicht immer drastisch sein muss, sondern oft in kleinen, gezielten Anpassungen liegt.

Beispiele für erfolgreiches Rebranding: Schild von Burger King, Logo-Herleitung für Airbnb, Audiringe

Wann ist Ihr Rebranding dran?

Ein Rebranding kann entscheidend dazu beitragen, eine Marke fit für die Zukunft zu machen. Der richtige Zeitpunkt ist gekommen, wenn das aktuelle Design veraltet wirkt, die Positionierung nicht mehr klar ist oder sich das Unternehmen und seine Zielgruppe verändert haben. Entscheidend ist, dass ein Rebranding strategisch durchdacht ist und nicht nur an der Oberfläche kratzt. Eine starke, klare Markenbotschaft, ein stimmiges Design und eine durchdachte Kommunikation sind die Grundpfeiler für eine erfolgreiche Neupositionierung. Wer diese Aspekte berücksichtigt, stellt sicher, dass das Rebranding nicht nur gut aussieht, sondern auch langfristig wirkt.

Quellen

Burger King Rebranding:

DesignWeek.co.uk

Airbnb Rebranding:
Fastcompany.com

Audi Logo Relaunch:
Carbuzz.com

Bildquellen: AdobeStock | Burger King | Audi | DesignStudio

Der erste Schritt. 

Schriftlich, telefonisch, persönlich. Wir sind für Sie da.

Fon:
Email:
Adresse:
schirmers GmbH & Co. KG
agentur für kommunikation
Ramsberg 21
48624 Schöppingen

Der erste Schritt. 

Schriftlich, telefonisch, persönlich. Wir sind für Sie da.

Fon:
Email:
Adresse:
schirmers GmbH & Co. KG
agentur für kommunikation
Ramsberg 21
48624 Schöppingen